Selbstorganisierte Unternehmen

Messung und Bewertung der Leistung in selbstorganisierten Unternehmen

Die Notwendigkeit einer neuen Bewertungsmethode

Traditionelle Leistungsmessung

In herkömmlichen Organisationsstrukturen basieren Leistungsbewertungen häufig auf individuellen Zielen und sind stark von der Hierarchieebene des Mitarbeiters abhängig. In einem selbstorganisierten Unternehmen ist diese Methode nicht mehr adäquat, da sie die kollektive Natur der Arbeit nicht widerspiegelt und nicht auf den teambasierten Ansatz abgestimmt ist.


Kollektive Leistungsmessung

In selbstorganisierten Unternehmen wird die Leistung eher auf Teamebene gemessen. Die Bewertung bezieht sich auf die Leistung des gesamten Teams und nicht nur auf Einzelindividuen.


Implementierung neuer Leistungsmetriken

Erreichung von Teamzielen

Die Messung der Leistung basiert auf der Erreichung von Teamzielen. Diese Ziele sollten klar definiert und messbar sein.


Qualitative Metriken

Zusätzlich zu quantitativen Zielen sollten auch qualitative Metriken berücksichtigt werden. Dies können beispielsweise die Qualität der Zusammenarbeit im Team, die Fähigkeit zur Selbstorganisation oder die Zufriedenheit der Teammitglieder sein.


Peer-Feedback und Selbstbewertung

Peer-Feedback

In einem selbstorganisierten Unternehmen spielt Peer-Feedback eine wichtige Rolle bei der Leistungsbewertung. Da die Teammitglieder am besten wissen, wie ihre Kollegen arbeiten, sollten sie in die Bewertung einbezogen werden.


Selbstbewertung

Neben dem Peer-Feedback kann auch die Selbstbewertung eine wichtige Rolle spielen. Die Mitarbeiter können ihre eigene Leistung und ihren Beitrag zum Teamerfolg einschätzen.


Die Messung und Bewertung der Leistung in selbstorganisierten Unternehmen erfordert einen kulturellen Wandel. Anstatt sich nur auf individuelle Ziele zu konzentrieren, sollte die Betonung auf Teamerfolg und kontinuierlicher Verbesserung liegen.


hier geht es weiter...